Dinge für den geistigen Gebrauch
Mit der ehemaligen Volvowerkstatt wird eine Montagehalle zur Galerie. Nicht aufgehübscht, sondern im alten Kleid mit Reminiszenzen an die frühere Nutzung, verlangt dieser Raum den in ihm gezeigten Dingen eine gewisse Präsenz ab. Gleichzeitig bietet er eine dichte Atmosphäre und viele Momente von formalen Bezügen. Er hat durchaus ein Eigenleben und arbeitet zu jedem Thema auf seine Weise mit.
Und das möchte auch das Konzept: Kunst und Gut behaupten sich in in dieser eigenständigen Umgebung, gehen in direkten Austausch mit dem Raum und seinen Details. Die Besucher*innen begeben sich auf eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen – ein wenig Ölgeruch begleitet die Erkundung der ausgestellten Arbeiten und der alten Mauern mit ihren Geschichten.
Ausstellung: abstracts 8.9.- 22.9.2024


– darf es mal wieder etwas formaler sein? Entgegen dem mainstream der sozialkritischen und politischen zeitgenössischen Kunst, stehen bei dem Lübecker Maler Burkhard Dierks und der in Langendorf ansässige Künstlerin Angela Hartig in der Ausstellung „abstracts“ vorwiegend gestalterische Themen im Fokus.
Burkhard Dierks geht es um das Bild an sich: Format, Farbe, Auftrag und deren unmittelbare Wirkung auf den Betrachter/die Betrachterin. Der Künstler hält den Entstehungsprozess so weit wie möglich frei von seiner individuellen Handschrift und verleiht dem Bild damit maximale Autonomie.
Was der Stoff so hergibt lotet Angela Hartig in ihren überwiegend auf textilen Grundlagen basierenden Objekten aus. Durch Kombination mit anderen Materialien und überraschende Formzuweisungen verfremdet sie vertraute Elemente und stellt sie damit in neue Betrachtungs- und Deutungszusammenhänge.
Vernissage: 8.9. um 14 Uhr mit Livemusik, weitere Öffnungszeiten der Galerie KUNST UND GUT vom 13.-15.9 und 20.-22.9. jeweils 14-17 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Künsterlnnengespräch am 14.9. um 15 Uhr
Ausstellung: hold the line 7.5. - 21.5.23














Eine Ausstellung der Achse Lübeck-Langendorf
In ihren Acrylbildern entwickelt Susanne Adler (Lübeck) mittels Linien, Flächen, Streifen und Übermalungen Rhythmen und Farbklänge. Diese dokumentieren eine Spurensuche: Gesehenes, Gedachtes, Empfundenes wird verdichtet, aufgezeichnet. In ihren Farbradierungen wird das zeichnerische Element durch die geritzte Linie erweitert. Die samtige Farbaufweichung am Grat ergibt im Druck die besondere Wechselwirkung.
Angela Hartig (Langendorf) lotet mit ihren Objekten aus Filz und Wachs das Gestaltungspotenzial des Materials aus. Die Arbeiten thematisieren Fläche und Form, Rhythmus und Textur, Festigkeit und Weichheit, Abstraktion und Assoziation. Sie stellen formal und inhaltlich Bezüge zur Umgebung und deren historischen Dimenionen her.
Im Ausstellungsraum, einer ehemalige KFZ-Montagehalle, gehen beide Werkgruppen einen spannenden Dialog mit den Spuren und Überbleibseln der ursprünglichen Nutzung ein. Zur Eröffnung gibt es neben den visuellen Reizen auch Genuss für die Ohren: Live-Musik mit Clara Ipsen (Saxophon) und Frederik Seeba (Piano).
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
Ausstellung: human beein human 21.5.- 9.10.2022

Das ein oder andere Déjà Vue mag einen ereilen, wenn man durch die Ausstellung human being human in der Galerie KUNST UND GUT in Langendorf schlendert. Fliesendekore der 60er und 70er und Omas beste Stücke aus dem Vertiko scheinen sich kurz vor dem endgültigen Entsorgungstod neu formiert zu haben und treten als selbstbewusste Mosaikcollagen oder ironische Mini-Installationen den Betrachter*innen entgegen.
Die Werkstoffe der Künstlerin Siobhan Tarr sind Porzellangeschirr und Keramikfliesen. Diese weit verbreiteten Materialien sind in der Regel eher mit dem Gefühl von zu Hause und dem Hausbau verbunden als mit Kunst. Mit Bearbeitungsarten wie dem Brechen, Schneiden, Knipsen und Schleifen gibt sie den Einzelteilen eine andere Form und fügt sie anschließend zu eigenen Bild- oder Objektcollagen zusammen. Die Allgegenwärtigkeit und Vielfalt des Materials, die große Auswahl an Glasurtypen, -farben, -mustern und -texturen bieten ihr praktisch unbegrenzte Möglichkeiten zu experimentieren und diese in die künstlerische Praxis zu integrieren.
Mit Fragen der menschlichen Existenz setzt sich die Künstlerin Angela Hartig auseinander, ohne den Menschen explizit abzubilden. Sie folgt den Spuren seiner Weltdeutungsversuche durch gestalterische Kommentierung von Benutztem und Verbrauchtem. Auch hier findet sich Altbekanntes wie Hand-, Küchen- und Betttücher, Stickdeckchen, Gedecke und allerlei anderes Gebrauchsgut in künstlerischer Aufladung. Mit ihren Objekten möchte Angela Hartig Kunst für den täglichen gedanklichen Gebrauch schaffen.
Im Spannungsfeld von neu Geschaffenem, Vertrautem und Verfremdetem kann der/die Besucher*in eigenen Assoziationen nachgehen, die Arbeiten miteinander und mit der Umgebung in Beziehung setzen und so den Deutungsprozess aktiv gestalten. Die Ausstellung ist zu sehen in der Galerie KUNST UND GUT, die durch ihr besonderes Ambiente einer ehemaligen KFZ-Montagehalle mit entsprechenden Reminiszenzen ein Ausstellungserlebnis der besonderen Art verspricht.
Auch zum Konzert der Musikerin Gabriele Hasler am 28.5. in der Ausstellung (s.u.) möchte ich herzlich einladen. Laßt Euch diesen wunderbaren Abend nicht entgehen!
Wir freuen uns auf Euren Besuch und interessante Gespräche!

pAtTeRnS
Ausstellung: bird : watching 4.9.- 2.10.2021

Vielen Dank an alle Gäste, die von fern und nah zur Eröffnung gekommen sind! Gabriele Hasler hat mit Ihrer Vokal-Performance die Eröffnung zu einem eindrücklichen Erlebnis gemacht. Auch die stimmungsvollen Saxophonstücke von Clara Ipsen trugen zur entspannten und angeregten Atmosphäre bei. Nicht zu vergessen das milde Wetter mit frühherbstlichem Farbenspiel und noch immer wärmenden Sonnenstrahlen! Merci, Petrus! Danke auch an Sophie Maetzel für die Fotos!